Hovawarte

von der Moorhexe     RZV / VDH / FCI

balken1
balken1
Zucht
Zuchtziele
Aufzucht
Welpenentwicklung
Wurfplanung

Update:
06.05.2019

welpe.schlaeft

Entwicklungsph asen

Die sensiblen Phasen während der Entwicklung der Welpen

Ein Welpe durchläuft verschiedene sensiblen Phasen während seiner Entwicklung. Einen Teil dieser Phasen erlebt er beim Züchter die anderen während und nach der Übernahme durch den neuen Besitzer. Deshalb scheint es mir wichtig, dass die künftigen Welpenbesitzer auch darüber etwas Bescheid wissen. In dieser Übersicht ist grob umrissen was sich in der jeweiligen Phase abspielt und was wir als Züchter und als Welpenbesitzer dazu beitragen können die Entwicklung der Welpen optimal zu steuern.

Sensible Phasen sind genetisch vorprogrammierte Lebensabschnitte. In zeitlich bestimmten und begrenzten Phasen - und nur in dieser Zeit - sind Tiere spezifisch lernveranlagt. Wird einem Welpen in einer dieser Phasen etwas nicht oder falsch geboten kann er dies, praktisch nicht mehr nachholen.
 

 Die vegetative Phase (oder Neugeborenenzeit)

die ersten 2 Wochen

diese Zeit ist geprägt von den Instinkthandlungen der Welpen. Die Augen und Ohren sind geschlossen. In nächster Zeit beschränken sich die Aktivitäten der Welpen auf Kreiskriechen und Kopfpendeln als Suchautomatismus zur Muttermilch. Saugen um den Hunger zu stillen und Milchtreten um den Milchfluss zu begünstigen. Schlafen und Aufsuchen einer Wärmequelle, da der eigene Temperaturhaushalt noch nicht funktionsfähig ist. Wach- und Schlafphasen werden durch eine innere Uhr bestimmt. Wird die Mutter nach dem Aufwachen nicht registriert, geben die Welpen Schrei- und Winsellaute von sich um die Mutterhündin herbeizuholen und um ihr Fürsorgeverhalten zu aktivieren. Die Mutter weicht in dieser Phase kaum von den Jungen.

Zu dieser Zeit unternehmen wir wenig sondern schauen dass die Welpchen möglichst ungestört bleiben und die nötige Ruhe finden. Wir kümmern uns um die Mutter, säubern die Wurfkiste, kontrollieren, kennzeichnen und wiegen die Welpen. Bei der ihrer Suche nach der Milch überlassen wir sie ihrem "milden Stress".

 

Die Übergangphase

2. - 4. Woche

etwa ab dem 10. Tag öffnen sich die Augen und Ohren. In dieser Übergangszeit ist das "Erwachen zum Leben". Die Welpen nehmen die Umgebung wahr. Vorher haben sie instinktiv agiert und reagiert, jetzt entwickelt sich das Gehirn und sie werden lernfähig. Sie suchen den Kontakt untereinander, fangen an zu knurren und bellen, sie können erschrecken, Angst haben und sogar mit dem Schwänzchen wedeln, wenn die Mutter kommt. Etwa ab der dritten Woche brechen die Zähnchen durch. Die Welt wird nun größer und beschränkt sich nicht nur auf die Wurfkiste. Die Hündin ist nicht mehr dauernd bei den Jungen. In dieser Zeit ist sie sehr geduldig, denn die Welpen klettern und kauen an ihr herum.

Nun sind wir schon mehr gefragt. Wir streicheln die Welpen, sprechen mit ihnen und nehmen sie auch auf den Arm. Ab jetzt wird auch kontrolliert Besuch von Mensch und Tier zugelassen. Alles unter Respektierung der Ruhezeiten.

 

Die Prägungsphase

4.-12.,16. Woche

Diese, auch in Züchterkreisen, immer mehr an Bedeutung gewinnende, Phase wurde von Konrad Lorenz eingeführt. Die Prägungsphase beginnt etwa ab der 4. Woche und dauert bis zur 12. und abnehmend bis zur
16. Woche. Während der Prägungsphase wird der Welpe auf seine Umwelt, dem Verhalten seiner Mutter, auf Objekte, auf seine Artgenossen, deren Verhalten und auf Menschen geprägt. Er ist in dieser Zeit äußerst lerndisponiert. Je mehr die Welpen nun an Umwelterfahrung - in jeder Hinsicht - aufnehmen können, umso offener und aufgeschlossener werden sie später in allen nur denkbaren Situationen sein. Das Kinderzimmer wird ihnen jetzt zu klein. Von ihrer natürlichen Neugier angetrieben untersuchen sie alles und jeden. Die Mutter ist nun froh, wenn sie bei der Erziehung unterstützt wird.

Hier werden wir nun ziemlich aktiv. Wohlwissend, dass sie auch genügend Schlaf brauchen begegnen wir den Welpen nun mit allen nur möglichen Umwelterfahrungen wie Geräuschen, Materialien, etc. Wir konfrontieren die sie mit banalen Dingen wie Staubsauger, Rasen-
mäher, Musik, Geschirrgeklapper etc. ,lassen sie auf verschiedenen Untergründen laufen und spielen mit verschiedenen Materialien mit ihnen. Wir füttern auch langsam zu.

 

Die Sozialisierungsphase

7.-12.Woche

Innerhalb der Prägungsphase spielt sich auch die Sozialisierung ab. Der Welpe ist nun lernbereit für alle nur denkbaren Kriterien eines Rudels, (oder einer Gemeinschaft von Menschen und Tieren). Die sozialen Verständigungsmöglichkeiten, Verhalten und Ausdrucksformen, werden konzentriert erprobt, nachgeahmt. Die Gesetze und Bedingungen des Rudels werden in Erfahrung gebracht und eine Anpassung an die vorgegeben Sozialstruktur findet statt. Es wird ausprobiert was und wie viel der andere erträgt. So wird unter anderem auch die Beißhemmung gelernt. Die Mutter stellt nun langsam das Säugen ein. Sie nimmt intensiv am Spiel teil, bestimmt aber den Spielverlauf vor allem in den Bereichen Gehorsam und Unterwerfung.

Die während der Prägungsphase durchgeführten Dinge werden weiter geführt. Verstärkt werden aber nun die Kontakte zu Individuen. Der Spielplatz wird vergrößert in dem wir außerhalb des Gartens an ausgesuchte, fremde Plätze, spielen gehen. Kinder der Nachbarschaft dürfen, natürlich unter Aufsicht, mit ihnen spielen. Wir laden die Welpenkäufer vermehrt ein die Welpen zu besuchen. Beide sind sich beim späteren Wechsel nicht mehr völlig fremd. Wir können die Gelegenheit auch gleich nutzen um den neuen Besitzern das nötige Grundwissen zu vermitteln.

 

Der Besitzerwechsel

nach der 8. Woche

Mitten in die Prägungs- und Sozialisierungsphase fällt der Besitzerwechsel. Gemäß Zuchtreglement des Rassezuchtvereins für Hovawart-Hunde dürfen die Welpen nach vollendeter 8. Lebenswoche abgegeben werden. Wir glauben, dass dies ein optimaler Zeitpunkt ist. Die Welpen können sich so leichter auf die neue Umgebung prägen und sich im neuen Rudel sozialisieren. Das Spiel mit den Geschwistern wird dann am besten durch Welpenspieltage ersetzt. Die Abwechslung oder den vielfältigen Sozialkontakt findet der Junghund dann später in einem geeigneten, kynologischen Verein mit Hundeerziehung bei Begleithund, Schutzhund, Rettungshund,  Obedience oder Agility.

 

Die Rangordnungsphase
12. - 16. Woche

In dieser Phase lernen die Hunde sich in einem Rudel zu behaupten, sich zu integrieren und Über- respektive Unterlegenheit zu akzeptieren. Anders als bei der Sozialisierungsphase geht es hier vornehmlich um die Rangordnung. Normalerweise Leben Hunde in einem Rudel. Dieses kann auch ein Mix aus anderen Tierarten und Menschen sein. Ein Rudel hat seine Ordnung, seine Hierarchie. Für die Hunde ist dies nicht nur normal, sondern sie suchen diese Hierarchie. Es ist keine Abwertung wenn sie hier auf der untersten Sprosse stehen. Sie wollen und müssen einfach wissen wie die Rangordnung ist.

Besonders in dieser Zeit sollte dem Welpen klar gemacht werden wer hier der Chef (das Alpha-Tier) ist.  Rangordnungskämpfe und Imponiergehabe außerhalb des Rudels wird es immer wieder geben. Zu dieser Zeit aber lernt der Welpe Hierarchien kennen.